Informationen zum Baukulturreport und zu aktuellen politischen Entwicklungen lesen Sie nach unter www.architekturpolitik.at
Vorstellung des Baukulturreportes im
Haus der Architektur Graz
mit Landeshauptmann Franz Voves
29.10.2008, 19 Uhr
Das Haus der Architektur und die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Steiermark und Kärnten laden herzlich ein zur:
PRÄSENTATION DES 1. ÖSTERREICHISCHEN BAUKULTURREPORTS
Mit: SprecherInnen der Plattform Architektur und Baukultur: Dr. Barbara Feller DI Volker Dienst
Landeshauptmann Mag. Franz Voves
Univ. Prof. Arch. DI Hans Gangoly
Vorstand des Instituts für Gebäudelehre an der Fakultät für Architektur der Technischen Universität Graz
Dir. Erwin Schmuck
Geschäftsführer von Spar Steiermark und Südburgenland
Architekt Mag. arch Walter Stelzhammer
Vorsitzender der Bundessektion Architekten der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten
Im Anschluss lädt Herr Landeshauptmann Mag. Franz Voves zu einem Buffet! Mittwoch, 29. Oktober 2008, 19 Uhr [s.t.] Haus der Architektur | Mariahilferstraße 2
Vorstellung des Baukulturreportes bei den diesjährigen Architektur/
Baukulturgesprächen in Alpbach
29. und 30. August 2008
Alpbacher Architektur/Baukulturgespräche 2008:
Die Plattform Architekturpolitik und Baukultur wird den Baukulturreport bei den Baukulturgesprächen des Europäischen Forum Alpbach präsentieren.
Diese Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto Gebaute oder verbaute Umwelt?
Raumplanung sowie Aspekte des Umwelt- und Klimaschutzes werden heute nicht mehr als getrennte Welten, sondern als zwei Seiten ein und derselben Medaille gesehen. Neben räumlich-ökologischen Problemen wirft die aktuelle Siedlungsentwicklung außerdem Fragen zum Umgang mit dem Stadt- und Landschaftsbild auf. Welche Anforderungen bestehen seitens der Akteure und der Nutzer? Welche aktuellen planerischen und rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es – und welche sollten geschaffen werden?
Namhafte Wissenschaftlerinnen, RaumplanerInnen, ArchitektInnen sowie VertreterInnen aus Wirtschaft, Politik und dem Bauwesen diskutieren über Baukultur, städtische und ländliche Siedlungsformen im Zusammenspiel mit Ansprüchen in der Nachhaltigkeit und Ökologie.
Fragen der „Raumplanung, Mobilität und Umwelt“ widmen sich Heinz Faßmann (Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien), Gerlind Weber (Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung, Universität für Bodenkultur, Wien) und Hermann Knoflacher (Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, TU Wien): wie steuerbar sind die aktuellen raumplanerischen Entwicklungen? In den Panels „Wohnbau“, „Bürobau“ und „Einzelhandel“ diskutieren herausragende Persönlichkeiten und ExpertInnen aus den betroffenen Bereichen über Raumordnung, Verkehrsanbindung, nachhaltige Bauweisen sowie über Qualität und Effizienz in Planung und Umsetzung.
Mit dabei sind u.a.: Frank Hensel (REWE Group Austria), Bettina Urbanek (VCÖ), Stephan Mayer-Heinisch (Handelsverband), Volker Dienst (Plattform Architekturpolitik und Baukultur), Christoph Chorherr (die Wiener Grünen), Michael Ludwig (Wiener Stadtrat für Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung), Marta Schreieck (henke und schreieck Architekten) und Reinhard Seiß (Raumplaner, Filmemacher und Fachpublizist).
Datum Freitag, 29. August, 9:30 Uhr bis Samstag, 30. August Ort Congress Centrum Sprache Simultanübersetzung aller Plenarveranstaltungen ins Deutsche und Englische Das detailierte Programm finden Sie hier.
Ankündigung der Podiumsdiskussion im Wiener Depot zum Thema "Baukultur in Österreich: Was ist das?"
Wer weiß, was Baukultur ist? Die Architektur- und Baukulturvermittlung ist eine relativ junge Disziplin und spielt, trotz einiger ambitionierter Initiativen, immer noch eine eher untergeordnete Rolle. Im schulischen Bereich ist sie, wenn überhaupt, der Werk- oder Kunsterziehung zugeordnet. Doch werden Werk- und KunstpädagogInnen in ihrem Studium darauf vorbereitet? Für die außerschulische Vermittlung stehen die neun Architekturhäuser in Österreich. An wen richten sie ihre Vermittlungsprogramme, können sie auch ein Publikum jenseits der Fachleute ansprechen?
Barbara Feller, Architekturstiftung Österreich Alexandra Viehhauser, Architekturzentrum Wien Anton Falkeis, Universität für angewandte Kunst Wien Moderation: Anita Aigner, Technische Universität Wien, Institut für Kunst und Gestaltung
Baukultur und politisches Gewissen Am Mo 26.11. den 18.30 Uhr findete im das lokal, Mariahilferstr. 23 in Graz ein Gespräch zu diesem Thema statt. Es sind NAbg. Wolfgang Zinggl und GRin Christina Jahn im Gespräch mit Irmgard Frank (Architektin, UProfin), Danijela Gojic (Architektin), Eduardo Ramos Cunha (Architekt) und Thomas Wolkinger (Journalist). "das lokal" der Grazer Grünen
Nationalratsbeschluss: Fortführung BKR 5jährig und Beirat im Bundeskanzleramt
08.11.2007
Bei der Debatte im Nationalrat wurde am 08.11.2007 von den Abgeordneten Muttonen/Morak/Zinggl gemeinsam ein Antrag eingebracht, der vom Parlament mehrheitlich angenommen wurde.
Damit wurde beschlossen, dass der Baukulturreport zukünftig alle 5 Jahre neu erscheinen soll sowie die Etablierung eines ressortübergreifenden Beirates, angesiedelt im Bundeskanzleramt.
Der Entschließungsantrag im Originaltext zum Download.
Wir freuen uns über dieses Ergebnis und danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung!
Behandlung des Baukulturreportes im Plenum des Nationalrates
04.11.2007
Der Baukulturreport wird am kommenden Donnerstag, 8.11.2007 im Plenum des Nationalrats ausführlich diskutiert und über diverse Anträge soll abgestimmt werden.
Die Behandlung wurde kurzfristig angesetzt und ist als zweiter Punkt der Tagesordnung (nach Beendigung der aktuellen Fragestunde) gegen 11 Uhr vorgesehen.
Im Vorfeld zur Behandlung im Plenum wird – am Dienstag, 06.11.2007 – der Baukulturreport auch Thema einer nicht öffentlichen Sitzung des parlamentarischen Kulturausschusses sein, wobei auch VertreterInnen des Bautenausschusses sowie die zuständige Bundesministerin Dr. Claudia Schmied anwesend sein werden. Dabei werden einige AutorInnen den Baukulturreport präsentieren, die wesentlichsten Empfehlungen vorstellen und den Abgeordneten Rede und Antwort stehen.
Ankündigung der Podiumsdiskussion "Kärnten und seine architektonische Identität"
16.10.2007
Die Veranstaltungsreihe "Kultur.Dialoge" - organisiert von der Kulturabteilung des Landes Kärnten - wird am Montag, 22. Oktober mit der Podiumsdiskussion "Kärnten und seine architektonische Identität" vorläufig abgeschlossen. Unter der Moderation von Horst L. Ebner debattieren um 19 Uhr im ORF-Theater Barbara Frediani-Gasser, Reinhold Wetschko, Herwig Ronacher, Josef Hafner und Gernot Kulterer. Der Baukulturreport 2006 dient dabei als Diskussionsgrundlage aktueller Themen. mehr...
Im Depot in der Breitegasse des 7. Wiener Gemeindebezirkes fand als erste einer Veranstaltungs-Reihe zum Thema Baukultur die Präsentation Der Report: Baukultur in Österreich mit einer anschliessenden Publikumsdiskussion in interessiertem Kreise statt.
Österreich hatte bisher keine Architekturpolitik. Mit dem nun vorliegenden Ersten Österreichischen Baukulturreport ist ein erster Schritt getan, dies zu ändern. Was sagt der Report über die Baukultur in diesem Land? Was passiert mit dem Ergebnis, wie sehen die weiteren Schritte aus? Wer ist politisch für die Umsetzung verantwortlich?
Am Podium sitzen: Hartwig Chromy von der ARGE Baukulturreport, Barbara Feller von der Architekturstiftung Österreich, Plattform für Architekturpolitik und Baukultur und Robert Temel von der Österreichische Gesellschaft für Architektur, Autor im BKR mehr Bilder...
Volker Dienst im Interview
14.08.2007
Am 14.08.2007 steht Volker Dienst Rede und Antwort im Live-Interview auf Radio Orange 94.0. mehr...
BKR-Autor und Raumplaner Reinhard Seiß im ORF
07.08.2007
Im ORF-Report Spezial mit dem Schwerpunkt "Wer zerstört Österreich?" nimmt unter anderen Raumplaner Reinhard Seiß, Autor des Kapitels "Politische Aspekte der Siedlungsentwicklung" im Heft 4 - Nachhaltigkeit, Stellung zum Thema Zersiedelung. mehr...
Bilder der Pressekonferenz
13.07.2007
Bilder vom Pressefrühstück am 9.7.2007 im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur finden Sie hier...
Printversion
11.07.2007
Derzeit verfügt die Redaktion des Baukulturreportes über keine Print-Exemplare. Bitte richten Sie Ihre Anfrage per Mail an uns.
Award für Baukultur
10.07.2007
Die Kulturministerin Dr. Claudia Schmied gab gestern bei der Pressekonferenz zur Veröffentlichung des Baukulturreportes 2006 bekannt, dass sie einen Award für Baukultur installieren möchte.
Dieser soll erstmal 2008 vom Bundesministerium vergeben werden. Eine Fachjury soll aus realisieren Bauvorhaben (Neubauten sowie Umbauten) auswählen. Der Preis wird mit 5.500 Euro dotiert sein. Gleichzeitig sollen Publikationen für eine breite öffentliche Aufmerksamkeit sorgen.
Dies wird einer von drei Schritten sein, die vom Ministerium nach der Erstellung des Baukulturreportes 2006 zur Etablierung des Themas Baukultur als Querschnittsmaterie gesetzt werden.
Weiters soll die Architektur mehr Einzug in die Schule halten. Zum einen als "dritter Pädagoge", da Kinder und Jugendliche immer mehr Zeit in Schul- und Hortgebäuden verbringen, und zum anderen solle die LehrerInnenausbildung das Thema 'gebaute Umwelt' zukünftig stärker berücksichtigen.
Veröffentlichung
09.07.2007
Am 09.07.2007 stellte BM Dr. Claudia Schmied, Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, bei einem Pressefrühstück die seit langem mit Spannung erwarteten Ergebnisse und wesentlichen Empfehlungen des Ersten Österreichischen Baukulturreports, gemeinsam mit den beiden Geschäftsführern der ARGE Baukulturreport, Dr. Hartwig Chromy und DI Volker Dienst, der Öffentlichkeit vor.