Baukulturreport 2011
1 Baukultur : Empfehlungen
2 Baukultur : Verantwortung
3 Baukultur : Öffentlichkeit
4 Baukultur : Nachhaltigkeit
5 Baukultur : Wirtschaft
6 Baukultur : Produktion
English Summary
HOME: Baukulturreport 2011
Baukulturreport 2006
Pressespiegel
Downloads und Links
Impressum
Aktivitäten
auf einen Blick...
Zusammenfassung Heft 2
Verankerung des Prinzips Baukultur und
BauherrInnenverantwortung
2.1
BauherrInnenverantwortung und AuftraggeberInnenqualitäten
Peter Holzer
Statements
Bundesimmobiliengesellschaft – BIG
Österreichische Bundesbahnen, ÖBB-Infrastruktur Bau AG
Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen – GBV
KALLCO Bauträger GmbH
2.2
Barrierefreies Planen und Bauen
Bernhard Hruska
2.3
Professionelle AuftraggeberInnen-Funktion als Beitrag
zur Verankerung von Bau- und Planungskultur
Nikolaus A. Thaller
2.4
Ethik im Vergabewesen
Wolfgang Oberndorfer
2.5
Gender Mainstreaming
Sabine Pollak
2.6
Architekturconsulting und BauherrInnenberatung
Gordana Brandner und Oliver Schürer
2.7
Von der Wohnbauförderung zur Baukulturförderung
Wolfgang Amann und Robert Lechner
Statements
Wohnfonds Wien
IG Architektur
2.8
Strukturelle Darstellung/Erhebung der baukulturrelevanten
Kompetenzen und Dienststellen
Manfred Nehrer
Statements
Bundesdenkmalamt – BDA
Landesbaudirektion Steiermark
Landesimmobilien Gesellschaft mbH – LIG Steiermark
Wie passiert die Beratung und
Entscheidungsfindung der BürgermeisterInnen?
2.9
Landesinitiativen und Serviceeinrichtungen
zur Qualitätssteigerung des kommunalen Hochbaus
Robert Wagendorfer
2.10
Qualitätssicherung durch die Etablierung gut ausgestatteter,
unabhängiger und fachlich versierter Gestaltungsbeiräte
Paul Raspotnig
2.11
Vorschläge zu einer nationalen, ressortübergreifenden Koordination zur Wahrung und Verankerung einer gesamtheitlichen Planungs- und Baukultur
Dietmar Steiner
Statements
Stadtgemeinde Schwechat
Salzburger Gestaltungsbeirat
Österreichischer Gemeindebund
Österreichischer Städtebund
< zurück
weiter >
Inhalte - Quickjump
Baukulturreport 2011
HOME
Aktivitäten
Aktuell2
Album 070913 Depot
1 Baukultur : Empfehlungen
1.1 Alle Beiträge: Themen und AutorInnen – Heft 2 bis Heft 6
1.2 Editorial: Der Österreichische Baukulturreport 2006
1.3 Baukultur braucht ein politisches Gewissen
1.4 Zum Thema: Baukultur und Architekturpolitik
1.5 Kurz und bündig: Abstracts aller Beiträge
1.6 Empfehlungen: Chancen für die Zukunft Österreichs
1.7 Stellungnahmen der Kammern
1.8 Die wichtigsten Begriffe: Ein Glossar
2 Baukultur : Verantwortung
2 auf einen Blick... Verantwortung
2.1 BauherrInnenverantwortung und AuftraggeberInnenqualitäten
2.1 Statement - Bundesimmobiliengesellschaft – BIG
2.1 Statement - Österreichische Bundesbahnen, ÖBB-Infrastruktur Bau AG
2.1 Statement - Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen – GBV
2.1 Statement - KALLCO Bauträger GmbH
2.2 Barrierefreies Planen und Bauen
2.3 Professionelle AuftraggeberInnen-Funktion als Beitrag zur Verankerung von Bau- und Planungskultur
2.4 Ethik im Vergabewesen
2.5 Gender Mainstreaming
2.6 Architekturconsulting und BauherrInnenberatung
2.7 Von der Wohnbauförderung zur Baukulturförderung
2.7 Statement - Wohnfonds Wien
2.7 Statement - IG Architektur
2.8 Strukturelle Darstellung/Erhebung der baukulturrelevanten Kompetenzen und Dienststellen
2.8 Statement - Bundesdenkmalamt BDA
2.8 Statement - Landesbaudirektion Steiermark
2.8 Statemtent - Landesimmobilien Gesellschaft mbH LIG Steiermark
2.9 Landesinitiativen und Serviceeinrichtungen zur Qualitätssteigerung des kommunalen Hochbaus
2.10 Qualitätssicherung durch die Etablierung gut ausgestattete, unabhängiger und fachlich versierter Gestaltungsbeiräte
2.11 Vorschläge zu einer nationalen, ressortübergreifenden Koordination zur Wahrung und Verankerung einer gesamtheitlichen Planungs- und Baukultur
2.9 - 2.11 Statement Stadtgemeinde Schwechat
2.9 - 2.11 Statement Salzburger Gestaltungsbeirat
2.9 - 2.11 Statement Österreichischer Gemeindebund
2.9 - 2.11 Statement Österreichischer Städtebund
3 Baukultur : Öffentlichkeit
3 auf einen Blick... Öffentlichkeit
3.1 Architekturpolitik in Österreich Historische Entwicklung – Stand der Dinge
3.2 Architekturpolitik in Europa
3.3 Architekturförderung der öffentlichen Hand
3.4 Architektur/Baukultur und Umweltgestaltung für junge Menschen – Sehen lernen. Sprechen können. Mitentscheiden
Statement - Verein Architektur - Technik + Schule
Statement - Initiative RAUM spüren - (be)greifen - bauen
3.5 Architekturvermittlung zur Stärkung eines breiten Bewusstseins für baukulturelle Qualitäten
3.6 Strategien zum architekturpolitischen Dialog: Die dritte Säule der Architekturvermittlung und das Modell einer Plattform Architektur am Beispiel Steiermark
3.4 - 3.6 Statement Architekturstifung Österreich
3.4 - 3.6 Statement Architekturzentrum Wien - Az W
3.4 - 3.6 Statement afo architekturforum oberösterreich
3.4 - 3.6 Statement architektur in progress - aip
3.4 - 3.6 Statement aut. architektur und tirol
3.4 - 3.6 Statement Initiative "baustelle land- Initiative Bewusstseinsbildung im regionalen Kontext"
3.4 - 3.6 Statement Haus der Architektur Graz - HDA
3.4 - 3.6 Statement Initiative Architektur Salzburg
3.4 - 3.6 Statement LandLuft
3.4 - 3.6 Statement Kärntens Haus der Architektur
3.4 - 3.6 Statement ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich
3.4 - 3.6 Statement Österreichische Gesellschaft für Architektur - ÖGFA
3.4 - 3.6 Statement 4fff - vier-frauen-fahren-fort
3.4 - 3.6 Statement vai vorarlberger architektur institut
3.4 - 3.6 Zentralvereinigung Österreichs - ZV
3.7 Kommunikation von PlanerInnen
4 Baukultur : Nachhaltigkeit
4 auf einen Blick... Nachhaltigkeit
4.1 Ökologische Nachhaltigkeit
4.1 Statement - Energieinstitut Vorarlberg
4.1 Statement - EA Energieagentur
4.1 Statement - Baupysiklabor der Versuchs- und Forschungsanstalt der Stadt Wien (MA39-VFA)
4.1 Statement - RaumUmwelt GmbH
4.2 Soziale Aspekte der Nachhaltigkeit
4.3 Ökonomische Nachhaltigkeit
4.4 Qualitätvolle Landschaftsarchitektur
4.5 Der Ingenieur als Konstrukteur
4.6 Politische Aspekte der Siedlungsentwicklung
4.7 Rechtliche Aspekte der Siedlungsentwicklung
4.6 - 4.7 Statement Österreichische Raumordnungskonferenz - ÖROK
5 Baukultur : Wirtschaft
5 auf einen Blick... Wirtschaft
5.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung der baukulturellen Qualifizierung, Zahlen/Daten/Fakten
5.1 Statement - Wirtschaftskammer Österreich - WKO, Fachverband der Bauindustrie
5.1 Statement - Vereinigung industrieller Bauunternehmungen Österreichs - VIBÖ
5.1 Statement - Wirtschaftskammer Österreich - WKO, Bundesinnung Bau
5.1 Statement - Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten - BAIK
5.2 Kreativwirtschaft und Dienstleistungsexport
5.2 Statement - arge creativwirtschaft austria
5.2 Statement - Forschungsförderungsgesellschaft - FFG
5.2 Statement - Wonderland
5.2 Statement - IG Architektur
5.3 Tourismus und Baukultur
5.4 Imageträger Baukultur
5.4 Imageträger Baukultur - Interviews
5.5 Gesetzliche Baunormen als Rahmen für baukulturelle Aktivitäten – Möglichkeiten zu Flexibilisierung und Einsparungspotenziale
5.6 Steuerliche Verbesserungen für PlanerInnen und Architekturschaffende
6 Baukultur : Produktion
6 auf einen Blick... Produktion
6.1 Erwerbstätigkeit in der Architektur – ein hartes Pflaster
6.2 Berufsbild und Berufszugang im europäischen Vergleich
6.2 Statement IG Architektur
6.3 Realitycheck: Defizite und Umsetzungserfordernisse
6.4 Vergabepraktiken im Leistungswettbewerb – Zu Prinzipien der Vergabe von Planungsleistungen in Österreich
6.4 Statement IG Architektur
6.5 EU-Richtlinien und ihre Auswirkungen auf die österreichische Baukultur
6.6 Hehre Absichten und innere Wirklichkeit
6.7 Die Kunst der Lehre
6.8 Universitäten und Fachhochschulen
6.7 - 6.9 Statement Akademie der bildenden Künste
6.7 - 6.9 Statement Universität für angewandte Kunst Wien
6.7 - 6.9 Statement Technische Universität Graz
6.7 - 6.9 Statement Universität Innsbruck
6.7 - 6.9 Statement Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz
6.7 - 6.9 Statement Eidgenössische Technische Hochschule - ETH Zürich
6.7 - 6.9 Statement Donau-Universität Krems
6.7 - 6.9 Statement Fachhochschule Technikum Kärnten
6.7 - 6.9 Statement IG Architektur
6.9 Karriere mit Lehre – Ausbildung am Bau